- der umfassendste Führer für die fernöstlichen Besonderheiten Berlins
 
China liegt in Ost-Asien und wird im Osten vom Pazifik begrenzt. Es ist das drittgrößte Land nach Kanada und Rußland (9,6 Millionen Quadratkilometer, ein fünfzehntel der gesamten Landmasse der Erde). Vom östlichsten bis zum westlichsten Punkt liegen 5.200 Kilometer und vom nördlichsten bis zum südlichsten Punkt sind es ca. 5.500 Kilometer.

Die Grenze erstreckt sich über 22.000 Kilometer auf der Landfläche und über 18.000 Kilometer auf dem Meer.

Zu China gehöhren 6.536 Inseln die größer sind als 500 Quadratmeter. Die größte ist Taiwan mit einer Fläche von ca. 36.000 Quadratkilometern. Die 2. größte ist Hainan. Die Inselgruppe im südchinesischen Meer ist die südlichste Chinas.

Hauptstadt:Beijing

Klima:China liegt in der nördlichen temperierten Zone. Wegen der größe des Landes gibt es erhebliche Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Regionen. So liegt die Durchschnittstemperatur im Januar in Harbin bei -19 C und in Guangzhou bei +13 C. Im Sommermonat Juli dagegen liegt sie in Harbin wie in Guangzhou bei ca. +35 C, wobei die Luft in Harbin trocken und in Guangzhou schwül ist. Der Chang Jiang (Yangtze Kiang) gilt in China als Grenze für kalte bzw. milde Winter. Nördlich von ihm sind die Winter kälter und südlich sind Heizungen so gut wie unbekannt.

Gründungsjahr:1. Oktober 1949

Bevölkerungszahl:Jahr 1997
Gesamtbevölk 1.23626 Milliardenerun
Stadtbevölkerung 369.89 Millionen (29.9%
Landbevölkerung 866.37 Millionen (70.1%

Die Bevölkerungsdichte ist in China nicht gleichmäßig verteilt. Im Osten des Landes kommen mehr als 300 Personen auf jeden Quadratkilometer, im Westen dagegen nur 40 Personen.Der nationale Durchschnitt beträgt 119 Personen pro Quadratkilometer (1990). Die durchschnittliche Haushaltsgröße liegt bei 3,7 Personen. Der Anteil der unter 14 jährigen an der Gesamtbevölkerung beträgt 26,4 %, der Anteil der 15 - 64 jährigen 67,2 % und der Anteil der über 65 jährigen 6,4 %. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 70,8 Jahren (Männer: 68,71, Frauen: 73,04).

Landkarte:

Staatsflagge, Staatswappen und Nationalhymne:

Die Natinalhymne der VR China wurde im Jahre 1935 verfaßt. Ihr Text stammt von dem Dichter Tian Han, ihre Melodie von dem Komponisten Nie Er. Ihr Text lautet:


 
Steht auf! Nicht länger Skalven mehr!
Die große Mauer neu erbaut.
Aus uns'rem Fleisch und Blut.
In größter Bedrängnis Chinas Volk.
Der Unterdrückten letzter Schrei ertönt:
Steht auf! Erhebt Euch!
Mit tausend Leibern, einem Herz
Den feindlichen Kannonen zum Trotz: Vorwärts!
Vorwärts! Voran!


Administrative Institute(Provinzen, Autonome Gebiete und regierungsunmittelbare Städte): (China hat 23 Provinzen, 5 Autonome Gebiete, 4 regierungsunmittelbare Städte und 1 Sonderverwaltungszone).
 
 
Name Regierungsstitz Fläche (10,000 qkm) Bevölerungzahl (Mill.)
Stadt Beijing Berlijing  1,68 12,59 
Stadt Tianjin Tianjin  1,13 9,48 
Provinz Hebei Shijiazhuang 19,00 64,84
Provinz Shanxi Taiyuan  15,60 31,09 
Aut. Gebiet Innere Mongolei Hohhot 118,30  23,07 
Provinz Liaoning Shenyang 14,57  41,16
Provinz Jilin Changchun 18,70  26,1
Provinz Heilongjiang Harbin  46,90 37,28 
Stadt Shanghai  Shanghai  0,62 14,19 
Provinz Jiangsu  Nanjing 10,26  71,1 
Provinz Zhejiang  Hangzhou 10,18  43,43 
Provinz Anhui  Hefei  13,90 60,70 
Provinz Fujian Fuzhou 12,00 32,61
Provinz Shandong  Jinan 15,30  87,38 
Provinz Jiangxi  Nanchang 16,66  41,05 
Provinz Henan  Zhengzhou 16,70  91,72 
Provinz Hubei  Wuhan 18,74  58,25 
Provinz Hunan  Changsha 21,00  64,28 
Provinz Guangdong  Guangzhou 18,60 69,61 
Provinz Hainan  Haikou 3,40  7,34
Aut. Gebiet Guanxi der Zhuang-Nat.  Nanning 23,63  45,89 
Stadt Chongqing  Chongqing 8,20 30,02
Provinz Sichuan  Chengdu 48,80  84,28 
Provinz Guizhou  Guiyang 17,00  35,55 
Provinz Yunnan  Kunming 39,40  40,42 
Aut. Gebiet Tibet  Lhasa 122,00  2,44 
Provinz Shaanxi  Xi'an 20,50  35,43 
Provinz Gansu  Lanzhou 45,00  24,67 
Provinz Qinghai  Xining  72,00 4,88 
Aut. Gebiet Ningxia der Hui-Nat.  Yinchuan 6,64  5,21 
Uig. Autonomes Gebiet Xingjiang  Ürümqi 160,00  16,89 
Sonderverwaltungszone Hongkong Hongkong  0,1092  6,31 
Sonderverwaltungszone Makao      
     

Zeitzone:Beijing-Zeit = MEZ +7 Stunden. Beijing-Zeit gilt in ganz China. Es gibt keine Sommerzeit.

Flüsse:China hat über 50.000 Flüsse, wobei jeder ein Areal von mehr als 100 Quadratkilometern bedeckt. 1.500 davon bedecken ein Areal von mehr als 1.000 Quadratkilometern. Die meisten fließen von West nach Ost und enden im Pazifik. Die Hauptflüsse sind der Chang Jiang (Yangtze), Huang He (Gelber Fluß), Heilong Jiang, Zhu Jiang, Liao He, Hai He, Qiangtang und Lancang. Der Chang Jiang (Yangtze) ist mit 6.300 Kilometern der längste der Flüsse Chinas. Der Huang He (Gelber Fluß) folgt mit 5.464 Kilometern. Der große Kaiserkanal von Hangzhou nach Beijing ist eines der größten Wasserprojekte des Alten Chinas. Mit 1.794 Kilometern ist es der längste Kanal der Welt.

Religionen: China ist ein multi-religiöses Land. Buddhisten, Taoisten, Islamisten, Katholiken und Protestanten, wobei die ersten drei die größere Anzahl bilden. Verschiedene Religionen haben differenzierten Einfluß auf die ethnischen Gruppen. Die Hui, Uygur, Kazak, Kirgizen, Tataren,Dongxiang, Salar und Bonan Nationalitäten sind Anhänger des Islam; die Tibetaner, Mongolen, Dai und Yugur sind Anhänger des Buddhismus und des Lamaismus; die Miao, Yao und Yi sind Christen; die Oroqen, Ewenki und Daur sind Anhänger des Shamanismus; der Hauptanteil der Han glaubt an Buddhismus, Christentum und Taoismus.

Staatsorgane:The National People's Congress (NPC) The President of the People's Republic of China The State Council The Central Military Commission The Supreme People's Court The Supreme People's Procuratorate

Militär:Die Volksbefreiungsarmee - The People's Liberation Army (PLA)

Die regierende Partei:Die kommunistische Partei China (CPC)

Der Präsident: Jiang Zemin
 
 

Feiertage:
Neujahrstag 1. Januar
Frühlingsfest (Chinesisches Neujahr) Januar o. Februar (nach Mondkalender)
Internationaler Frauentag 8. März
Internationaler Aufforstungstag 12. März
Internationaler Tag der Arbeit 1. Mai
chinesischer Jugentag 4. Mai
Internationaler Kindertag 1. Juni
der Gründungstag der Chineischen Voksbereirungsarmee 1. August
der Lehrertag 10. September
Nationalfeiertag 1. Oktober

Jahreszeichen:
1999 (ab 16. Februar. 1999) Jahr des Drachen.
2000 (ab 05. Februar. 2000) Jahr des Drachen
2001 (ab 24. Januar. 2001) Jahr des Pferdes
2002 (ab 12. Februar. 2002) Jahr des Pferdes
2003 (ab 01. Februar. 2003) Jahr des Schafes

Sprachen: Die Nationalsprache ist Putonghua (Amtssprache) auch Mandarin genannt. Sie ist eine der fünf Arbeitssprachen der Vereinten Nationen. Fast alle der 55 Minderheiten haben ihre eigene Sprache. Kantonesisch ist einer der lokalen Dialekte Südchinas.

Nationalitäten:Die Volksrepublik China ist ein multi-nationales Land mit 56 Nationalitäten. Der Anteil der Han-Bevölkerung beträgt 91,02 Prozent der Gesamtbevölkerung. Somit beträgt der Anteil der restlichen 55 ethnischen Gruppen 8,98 Prozent. Diese sind: Mongolen, Hui, Tibeter, Uygur, Miao,Yi, Zhuang, Bouyei, Koreaner, Manchu, Dong, Yao, Bai, Tujia, Hani, Kazak,Dai, Li, Lisu, Va, She, Gaoshan, Lahu, Shui, Dongxiang, Naxi, Jingpo, Kirgizen, Tu, Daur, Mulam, Qiang, Blang, Salar, Maonan, Gelo, Xibe, Achang, Pumi, Tajik, Nu, Ozbek, Russen, Ewenki, Benglong, Bonan, Yugur, Jing, Tataren, Drung, Oroqen, Hezhen, Moinba, Lhoba und Gelo. Alle Nationalitäten haben die gleichen Rechte, welche gesetzlich verankert sind. Der Staat schützt die Rechte und Interessen der ethnischen Gruppen.
 
 
Chronolgie der chinesische Geschichte      
Xia-Dynastie     2200 - 1700 v.u.Z.
Shang-Dynastie     1600 - 1100 v.u.Z.
Zhou-Dynastie Westliche Zhou-Dynastie   1100 - 771 v.u.Z.
  Westliche Zhou-Dynastie   770 - 256 v.u.Z.
  Frühlings- und Herbstperiode   770 - 476 v.u.Z.
  Zeit der Streitenden Reiche   475 - 221 v.u.Z.
Qin-Dynastie      221 - 207 v.u.Z.
Westliche Han-Dynastie     206 - 24 v.u.Z.
Östliche Han-Dynastie     25 - 220
Zeit der drei Reiche Wei   220 - 265
  Shu Han    221 - 263
  Wu    222 - 280
Jin-Dynastie Westliche Jin-Dynastie    265 - 316
  Östliche Jin-Dynastie   317 - 420
  Südliche und Nördliche Dynastien    
  Südliche Dynastien Song-Dynastie 420 - 479
    Qi-Dynastie 479 - 502
    Liang-Dynastie 502 - 557
    Chen-Dynastie 557 - 589
  Nördliche Dynastien Nördliche Wei-Dynastie 386 - 534
    Östliche Wei-Dynastie  534 - 550
    Westliche Wei-Dynastie 535 - 556
     Nördliche Qi-Dynastie 550 - 577
    Nördliche Zhou-Dynastie 557 - 581
Sui-Dynastie      581 - 618
Tang-Dynastie     618 - 907
Periode der fünf Dynastien Spätere Liang-Dynastie   907 - 923
  Spätere Tang-Dynastie    923 - 936
  Spätere Jin-Dynastie    936 - 946
  Spätere Han-Dynastie   947 - 950
  Spätere Zhou-Dynastie   951 - 960
Liao-Dynastie     916 - 1125
Song-Dynastie Nördliche Song-Dynastie   960 - 1127
  Südliche Song-Dynastie   1127 - 1279
Westliche Xia-Dynastie      1038 - 1227
Jin-Dynastie     1115 - 1234
Yuan-Dynastie     1271 - 1368
Ming-Dynastie     1368 - 1644
Qing-Dynastie     1911 - 1949
Volksrepublik China      seit 1949

Währung:Die Chinesische Währung wird Renminbi (RMB) genannt. Die Einheit des RMB ist der Yuan. Die offizielle Umtauschrate zwischen RMB und DM ist ca. 1,-- DM = 4,31 RMB (Stand: Juli 1999). 1 Yuan = 10 Jiao, 1 Jiao = 10 Fen. In einigen Teilen Chinas wird der Yuan auch Kuai und der Jiao auch Mao genannt.

 
Copy Right ©Ostasien-Kooperationszentrum, Berlin 17.11.00